Der Wahlkampf 2019 – Digital oder doch eher analog?

Das Digital Democracy Lab der Universität Zürich hat in einer wegweisenden Medienstudie ausgewertet, wie und wo der Wahlkampf für den National- und Ständerat 2019 geführt wurde. Erstmals haben die Forscherinnen und Forscher auch genau untersucht, wie sich der Wahlkampf auf die traditionellen oder digitalen Medien verteilt hat. Die Studie belegt, was wir bereits im letzten November als These formuliert haben; nämlich, dass der «Digitale Wahlkampf» heisser gekocht als gegessen wurde.  

Ganzer Artikel und Quelle : Furrer Hugi

Les médias sociaux ont plus d’influence sur l’opinion publique en Suisse romande

Même si l’influence des médias sociaux sur l’opinion publique est encore limitée en Suisse, il existe certaines différences entre les régions linguistiques. C’est en Suisse romande qu’ils ont le plus de poids. Facebook et YouTube ne sont pas négligeables.

Monitoring_Media_OFCOM

Selon le Monitoring médias Suisse mis à jour et publié par l’Office fédéral de la communication (OFCOM), les médias sociaux jouent désormais un rôle similaire à ceux imprimés. Le site interactif associé présentant ces résultats permet de comparer en détail le potentiel d’influence de la presse imprimée, de la radio, les TV et les médias en ligne.

Source : Xavier Studer

Wer Fake-News verbreitet – und weshalb

Die Verantwortung für die Problematik von Fake-News ganz auf die Online-Kanäle zu schieben, greift jedoch zu kurz. Das Vertrauen in die Institutionen, nicht nur in die Politik, sondern auch in die Medien, hat in den letzten Jahren gelitten. Unser politisches System und unser Wirtschaftssystem stehen unter Druck. Das verunsichert die Leute, was sie auf der Suche nach Antworten anfällig macht für falsche Nachrichten, aber auch für falsche Propheten.

Diese Entwicklung ist umso gefährlicher, je mehr Einfluss Social Media– und Online-Plattformen auf die Meinungsbildung der Bevölkerung gewinnen. Aus der neuesten Studie des Bundesamts für Kommunikation geht klar hervor, dass dieser Einfluss gerade bei jüngeren Menschen steigt. 

Wer verbreitet Fake-News?
Hierbei gibt es unterschiedliche Motive. Nehmen wir vorerst die Verschwörungstheoretiker. Sie glauben an Theorien, die von der Wissenschaft und Öffentlichkeit abgelehnt werden. Falschmeldungen passen somit gut in ihr Weltbild. Treffen sie auf die Meldung einer bestimmten Quelle, verbreiten sie diese ungeprüft weiter. Oft nutzt hierbei eine Aufklärung wenig, da die Medien oder Behörden bei solchen Leuten bereits als Lügner gelten.

Source : Furrerhugi