Schweizer Team gewinnt die «Cyber 9/12 Student Challenge» 2015
Vom 22. bis 23. April 2015 fand die «Cyber 9/12 Student Challenge» in Genf statt. Der internationale Anlass, der durch den Think Tank Atlantic Council in Partnerschaft mit der NATO und dem Geneva Center for Security Policy (GCSP)
organisiert wird, wurde dabei erstmals in Europa durchgeführt.
Der hochrangige Wettbewerb findet jedes Jahr zusammen mit renommierten Universitäten, welche zukünftige Spezialisten im Bereich der Cybersicherheit ausbilden, statt. Die diesjährige Challenge konzentrierte sich auf einen multidisziplinären Ansatz zur Cyber-Sicherheit. Ziel war es, eine angemessene Antwort auf einen internationalen Cyber-Angriff auf Streitkräfte, kritische Infrastrukturen, die Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor zu finden. Die Teilnehmer mussten dabei mögliche Massnahmen für die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger ausarbeiten und diese Empfehlungen präsentieren. Die internationale Zusammenarbeit und innerstaatliche Kooperation standen dabei im Fokus.
Die Schweiz brillierte mit der makellosen Mitorganisation durch das GCSP nicht nur als Gastgeberland, sondern stellte zugleich auch noch das Sieger-Team. Mit einem grossartigen Sieg im Finale gegen Teams aus England, Finnland und Polen sicherte sich das Heimteam den ersten Rang. Darüber hinaus wurde das Schweizer Team auch noch für die beste mündliche Präsentation ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit von Miliz- und Berufsoffizieren sowie der Wissenschaft, die fruchtbare Kooperation zwischen dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, der HEC Lausanne
und der MILAK, aber auch die sprachliche Durchmischung von Deutschschweizern und Romands im Sinne des Schweizer Milizprinzips waren, nebst Fachkenntnissen, Teamgeist und Engagement, wichtige Faktoren für diesen Erfolg.
Team Schweiz
- Trainer: Marc Henauer, Chef Operations- und Informationszentrum der Melde- und Analysestelle für Informationssicherung (MELANI)
- Teamleiter: Hauptmann Alain Mermoud
, Doktorand in Information Systems an der HEC Lausanne und Wissenschaftlicher Assistent an der Dozentur für Militärökonomie an der Militärmilitärakademie an der ETH Zürich *
- Teilnehmer: Hauptmann Bastien Wanner, Doktorand an der HEC Lausanne in Information Systems
- Teilnehmer: Hauptmann Damien Schönenberger, Berufsoffiziersanwärter an der Militärakademie an der ETH Zürich
- Teilnehmer: Herr Michel Herzog
, Researcher am Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich **
*Die Dozentur Militärökonomie der Militärakademie an der ETH Zürich befasst sich unter der Leitung von PD Dr. Marcus Matthias Keupp
eingehend mit der ökonomischen Analyse von Cyberangriffen und –abwehrstrategien und wird dieses Thema in den kommenden Jahren als Schwerpunktthema ausbauen.
**Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich
ist ein Kompetenzzentrum für schweizerische und internationale Sicherheitspolitik. Es bietet sicherheitspolitische Expertise in Forschung, Lehre und Beratung an. Das Team „Risiko und Resilienz“
befasst sich mit einer Reihe risikobezogener Themen, insbesondere der Analyse sozio-technischer Risiken, sowie Strategien zum Umgang mit Risiken und Unsicherheiten. Schwerpunkte sind unter anderem der Schutz Kritischer Infrastrukturen und Cybersecurity.